03 Dezember 2020
Bastle einen buchigen Adventkranz
Ein buchiger Weihnachtskranz aus Papier
Im heutigen Beitrag erfährst du, wie du einen buchigen Adventkranz aus Papier basteln kannst. Dieser Kranz ist nicht nur als Adventkranz geeignet, du kannst ihn auch einfach zu einer hübschen Wanddeko oder Türdeko umformen, in dem du die Kerzen weglässt und ihn aufhängst. Ich hab dafür ca 2 Stunden gebraucht, aber ich habe sehr langsam gearbeitet und nebenbei vieeeel geplaudert.
Für den buchigen Adventkranz brauchst du:
- einen dicken Karton (Ich habe einen Versandkarton genommen)
- eine Schere
- ein Messer (nicht zwingend notwendig, vereinfacht alles aber)
- einen Zirkel (nicht zwingend nötig, macht es aber einfacher, den Kranz in die perfekte Größe zu bekommen)
- buntes Papier bzw Karton (Ich bin mir zu 100% sicher, dass dieser Kranz auch in anderen Farben oder nur weiß auch richtig gut aussieht. Dickeres Papier macht es einfacher die Blätter zu formen)
- einen Bleistift
- eine Heißklebepistole oder anderer Kleber der gut hält (optional)
- Klebestoff oder ein Kleberoller
- einen Locher
- Karton ausschneiden
Such dir eine passende Größe aus und zeichne mit einem Zirkel einen Kreis auf den Karton. Wiederhole das ganze auf einem zweiten Karton.
- Kartoninnenseite ausschneiden
Nimm dir die zwei Kartonausschnitte her und schneide jeweils einen kleineren Kreis aus, sodass du zwei gleich große Ringe erhältst.
- Klebe die Kartons zusammen
Ich hab's mit einer Heißklebepistole versucht. Das hat nicht ganz funktioniert, weil meine Heißklebepistole ein bisschen zu klein und unpraktisch ist und der ganze Kleber zu schnell getrocknet ist. Also....
- Die Kartons mit Buntpapier umwickeln
... Damit alles hält habe ich die Kartons mit Buntpapier umwickelt und Klebeband fest geklebt, damit der Kranz von vorneherein grün ist und ich nicht so viele Blätter zum dekorieren brauche.
- Blätter ausschneiden
Falte ein Blatt Papier ein paar Mal in der Hälfte (ca 4 Mal), um ca die Größe eines Blatts zu bekommen. Zeichne ein Blatt auf das Papier auf und schneide es aus.
- Blätter abrunden
Damit die Blätter dann ein bisschen geformter aussehen und schön vom Kranz abstehen, habe ich sie nach dem Schneiden über einen Bleistift gebogen: Bleistift mittig aufs Blatt legen und Blatt biegen.
- Blätter aufkleben
Klebe die Blätter auf deinen Kranz auf. Lasse sie dabei in unterschiedliche Richtungen abstehen und verteile sie gleichmäßig über den Kranz - Tipp: Ein bisschen Asymmetrie kann da wirklich gut aussehen.
- Schritte 5-7 wiederholen
Je nach Bedarf habe ich immer mehr Blätter geschnitten, gerundet und aufgeklebt.
- Zerschneide ein paar alte Buchseiten
Ich verstehe, dass dieser Schritt wirklich wirklich schmerzhaft für so manche Bücherfans sein kann. Aber ich finde Buchpapierseiten einfach sooo schön und konnte es mir nicht verkneifen.
Von einem alten Projekt habe ich noch sehr viele Bücherseiten übrig und die benutze ich nun jedes Mal für solche Bastelprojekte. Vielleicht hast du ja auch ein Buch zu Hause, das du schon lange aussortieren möchtest, aber nicht einfach wegwerfen möchtest. Gib dem Buch doch ein zweites Leben und benutze es für wunderschöne DIY Projekte.
- Akzente setzen
Zum Schluss habe ich dann noch rote "Beeren" mit einem Locher gemacht und mit Klebstoff auf den Kalender geklebt. Fertig!
Wenn du willst, kannst du die Teelichter einfach nur auf den Kranuz stellen, mit der Heißklebepistole ankleben oder ganz weglassen.
Mir hat es viel Spaß gemacht, diesen Kranz zu basteln und ich habe beschlossen, dass ich mir nun öfters Zeit fürs Basteln nehmen werde.
Alles Liebe und viel Freude beim Basteln,
Irina